sachcontrol beim Messekongress in Leipzig
Am 10. April ist es wieder soweit: Der Messekongress „Schadenmanagement & Assistance“ öffnet zum 11. Mal seine Türen in Leipzig. Mit 110 Ausstellern, über 1.200 Teilnehmern und 50 Fachvorträgen ist er zwei Tage lang einer der wichtigsten Treffpunkte des „Who is Who“ der Versicherungswirtschaft. sachcontrol ist auch dieses Jahr wieder…
Instant Services – Echtzeit-Dienstleistungen auch im Sachschaden
„Zeit ist Geld“ und effizienter ist besser. Das gilt in unserer heutigen Zeit in vielen Lebensbereichen – und ganz besonders in der Geschäftswelt und in unserem persönlichen Anspruchsdenken. Am besten soll alles immer gleich passieren, weil ohnehin niemand gern auf etwas wartet. Instant Services heißt das in einer globalisierten Welt….
Das kannst Du selber machen – Self-Services immer beliebter
Sie begegnen uns mittlerweile an vielen Stellen im Leben – Self-Services. Das Konzept ist eigentlich überhaupt nichts Neues. Trotzdem ist es in den vergangenen Jahren zu einem richtigen Buzz-Word geworden und erfreut sich in immer mehr Wirtschaftsbereichen wachsender Beliebtheit. Auch in der Versicherungsbranche ist das nicht anders, aber dazu später…
Digital Natives – Geboren in eine digitale Welt
Der digitale Fortschritt schreitet rasend schnell voran. Generationen, die mit digitalen Technologien aufgewachsen sind, nutzen sie schon heute ganz selbstverständlich im privaten und beruflichen Alltag. Und genau das macht sie laut dem amerikanischen E-Learning-Experten Professor Marc Prensky zum „Digital Native“. Einem Erdbewohner, der in eine digitale Welt hineingeboren wurde und…
Familienmensch im Büro – Sebastian Rönsch über Kaffee, Karriere und SPS
Ein schriller Pfiff des Schiedsrichters und los geht die Partie. Es ist Sonntag 10 Uhr auf der Sportanlage des SV Pesterwitz vor den Toren Dresdens. In der Abwehr der in Gelb spielenden Pesterwitzer steht Sebastian Rönsch mit auf dem Platz. Es ist eher selten geworden, dass er noch für seinen…
Handwerker verstehen mit Data Science
Die digitale Verarbeitung und das maschinelle Verstehen von Handwerkerrechnungen sind eine ernstzunehmende Herausforderung. Es ist der erste Schritt auf dem Weg, Maschinen beizubringen, Texte so zu lesen und zu verarbeiten, wie wir Menschen es können. Worte verstehen zu können, bedeutet für Computer, diese in Zahlen und Vektoren abzubilden. Die ausgereiftesten Methoden des Maschinenlernens (z.B. GloVe, Word2Vec oder fasttext) ermöglichen es, Wortvektoren aus unstrukturierten Textdaten zu erlernen. Diese Vektoren (auch als Worteinbettungen bezeichnet) erlauben es Maschinen, dem menschlichen Verständnis von Sprache zu folgen, indem sie Wörter nach semantischen Ähnlichkeiten gruppieren und analysieren.
„Du verstehst mich einfach nicht!“
Wenn Sie zurzeit einen pubertierenden Teenager zu Hause sitzen haben, dann hören Sie diesen Satz jetzt bestimmt nicht zum ersten Mal. Konstruktive Gespräche? Fehlanzeige. Der gelebte Wahnsinn in (deutschen) Wohnzimmern. Seien Sie sich aber sicher: Das geht vorbei. Anders sieht es aber aus, wenn Sie bei Ihrem Kollegen oder Nachbarn…
Schäden auf dem Prüfstand
Kennen Sie diese Tage? Die Schlummerfunktion des Weckers wurde definitiv zu oft an dem Morgen genutzt. In Multitasking-Manier versucht man gleichzeitig die Frühstücksbrote zu schmieren, den Hund mit Futter zu versorgen und die Kinder zu animieren, sich schneller als in Zeitlupentempo anzuziehen. Und die Zeiger der Uhr rennen dabei unaufhörlich…
Die eigenen vier Wände – Hausbau mal ganz anders
Papierflieger hat wohl jeder von uns schon mal in seiner Schulzeit gebastelt. Der eine mehr, der andere weniger routiniert. Bei einem traditionellen Origami-Kranich sieht die Sache dann womöglich schon anders aus. Wenn Sie jetzt aber denken, dass wir damit am Zenit der Faltkunst angelangt sind, dann haben Sie sicherlich noch…
Smart Home – Das vernetzte Zuhause
Kennen Sie den Begriff „Internet der Dinge“? Wenn nicht: Sie sind nicht allein! Laut einer Studie des Beratungsunternehmens Accenture ist dieser für 87 Prozent aller Befragten noch gänzlich unbekannt. Dabei ist das Prinzip, das dahinter steht, gar nicht so neu. Produkte, die selbstständig Informationen austauschen bzw. diese ans Smartphone senden…
Der große Kuchen – Die Zukunft des Internets der Dinge
Ein Wintermorgen, 7:00 Uhr. Während Sie noch schlafen, geht über Ihr Outlook die erste Terminänderung des Tages ein: Meeting beim Kunden auf 10:00 Uhr verschoben. Und nun stellen Sie sich vor: Statt von dieser Tatsache im schlechtesten Falle erst am Empfang des Kunden zu erfahren, ist bestens vorgesorgt. Ihr Wecker…
Meistgelesene Posts
- Virtueller Messekongress Schadenmanagement & Assistance 2020
Am 29. und 30. September 2020 traf sich die Versicheru... - Ein Blick hinter die Kulissen: Die Belegprüfung bei sachcontrol
Belegprüfung – was ist das eigentlich? Diese Frage hat... - Daher weht der Wind…
Ob Friederike, Kyrill oder Xavier. Jeder hat sie schon... - Die eigenen vier Wände – Hausbau mal ganz anders
Papierflieger hat wohl jeder von uns schon mal in seine... - Geschenke mit Herz
Besonders in der Weihnachtszeit – und gerade im turbul...